Wahlprogramm

Mehr Demokratie – Mehr Bevölkerungsbeteiligung

  • Anregung einer breiten Diskussion über wichtige Satzungsänderungen,
    Verordnungen oder Grundsatzentscheidungen vor der Beschlussfassung in der Gemeindevertretung
  • schaffen von mehr Transparenz über politische Prozesse in der Gemeinde und Information der Einwohnerinnen und Einwohner
  • Umfassendere Kommunikation über Pläne/Planungen von Amts-
    /Kreisentscheidungen, die die Belange der Gemeinde betreffen
  • Regelmäßige Einwohnerversammlungen in den Ortsteilen bzw. der gesamten Gemeinde
  • Dorfmoderationen
  • initiieren eines Stammtisches zum Ideen und Gedankenaustausch
  • mehr demokratische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen durch Aufbau eines Kinder-und Jugendparlaments

Schönes, lebenswertes Dorf

  • Tempo 30 in allen Ortsdurchfahrten in Verbindung mit baulicher Verkehrsberuhigung
  • Bessere Anbindung an den ÖPNV (Bus in den Ferien und an den Wochenenden, Rufbus)
  • weitere Mobilitätsangebote wie Car-Sharing
  • Dorffeste in den Ortsteilen fördern
  • Zur Unterstützung einer lebendigen Dorfkultur wird der Aufbau und Unterhalt von Dorfgemeinschaftsräumen bzw. -Häusern gefördert
  • Förderung von Projekten der Kinder- und Jugendarbeit, z. B. Jugendklub.
  • Die Pflanzung von Obstbaum- und anderen Alleen und Hecken an gemeindlichen Wegen und Grundstücken wird gefördert. Die Entwicklung von Blühstreifen und -wiesen wird gefördert bzw. toleriert. Das Ziel ist die Entwicklung einer blühenden, bienen- und insektenfreundlichen Landschaft
  • Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit in der Gemeinde.
  • Erhalt und Unterstützung von Bedingungen und Maßnahmen, welche die Gesundheit der Menschen, das Wohl von Tieren und Pflanzen und das Klima schützen

Erhalt der touristischen Infrastruktur

  • in enger Kooperation mit den touristischen Unternehmen
    der Gemeinde solen Überlegungen angestellt werden, den Tourismus qualitativer zu gestalten und den Ausbau der Übernachtungskapazitäten kritisch zu prüfen
  • ein naturnaher, sanfter Tourismus, der die Vereinbarkeit von Tourismus mit den Interessen der einheimischen Bevölkerung berücksichtigt, sollte angestrebt werden
  • mehr Investitionen in den Erhalt vorhandener und Aufbau sinnvoller touristischer Infrastruktur
  • Aufbau und Erweiterung eines qualitativen Wander- und Radwegenetzes
  • ein regelmäßiger Austausch mit den Akteuren der touristischen Infrastruktur

Unterstützung von Maßnahmen für ein ökologisch nachhaltiges und vernetztes Wirtschaften

  • Förderung regionaler Wertschöpfungsketten
  • mehr Nachhaltigkeit – ökonomisch, ökologisch, sozial
  • Schaffung eines regionalen Raumes oder einer Plattform, wo sich unterschiedliche touristische, wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Interessen verwirklichen lassen

Entwicklung einer vielfältigen Gesellschaft in einer vielfältigen Umwelt

  • Wir treten für eine hohe Diversität auf allen Ebenen (Landschaft, Natur, Gesellschaft) ein
  • Erhalt des Landschaftsbildes. Bauprojekte werden nur dann unterstützt, wenn sie sich in das Landschafts- und Ortsbild einordnen.
  • Durch den Erhalt bzw. die Schaffung neuer Strukturelemente wie Gehölze wird die Diversität der naturräumlichen Ausstattung erhalten bzw. verbessert. Wo möglich, sollten Rasenflächen in Blühwiesen und Feldraine sowie Wegränder in Blühstreifen umgewandelt werden
  • Wir treten ein für eine vielfältige Gesellschaft, Förderung der Vereine und des kulturellen Lebens, Unterstützung von Bemühungen, die das friedliche Miteinander der hier lebenden Menschen begünstigen. Konsequentes Auftreten gegen jede Form der Diskriminierung